
09/09/2025 0 Kommentare
Bitte probieren
Bitte probieren
# Regionales

Bitte probieren
Wir werden Probe-Region für das neue Gesangbuch!
Das evangelische Gesangbuch mag 500 Jahre alt sein, in die Jahre gekommen ist es deswegen aber nicht. Selbst wenn das gemeinsame Singen (auch wegen der veränderten Art des Musik hörens) seltener wird, bleibt es in der Wahrnehmung eines der bekanntesten und beliebtesten Kennzeichen evangelischen Christentums. Schon in den letzten fünf Jahrhunderten wurde das Gesangbuch immer
wieder erneuert: Lieder wurden hinzugefügt, alte Lieder dann ediert, wenn sich Gesangsgewohnheiten verändert haben. Neue Lieder und Texte entstanden auch, weil sich die Schwerpunkte in den religiösen und theologischen Überzeugungen verändert haben: Einige ältere Lieder sind in der Sprache brachial, transportieren Vorstellungen von Hölle und Strafe Andersgläubiger. Doch neure Lieder zeigen nicht minder Perspektiven ihrer je eigenen Zeit. Die evangelische Kirche in Deutschland hat sich entschlossen, dass bis 2028/30 wieder eine Überarbeitung des Gesangbuchs ansteht. Dabei muss ausgelotet werden zwischen Tradition und Innovation und auch der Unterschiedlichkeit der Wünsche der Gemeindemitglieder: Der musikalische Geschmack ist verschieden, die religiösen Ausrichtungen sind individuell. Deswegen sollen im Winterhalbjahr einige Bereiche des Gesangbuchs erprobt werden. Das bedeutet, dass in verschiedenen Formaten, aber vor allem in den Gottesdiensten, die Überarbeitung des Gesangbuchs ausprobiert wird und Feedback gegeben werden kann. Die Verantwortlichen für Kirchenmusik und Gottesdienstplanung werden dabei ein Konzept entwickeln, wie vorgegangen wird. Die Schwerpunkte werden uns dabei durch die evangelische Kirche in Deutschland vorgegeben. Auf diese Weise können wir daran teilhaben, wie die 500-jährige Tradition weitergelebt wird und welchen Einfluss wir darauf ausüben können.
Wie heißt es so schön im Bibellatein?
Cantate!
Ihr Pastor Caspar de Boor
Kommentare